Kultur & Freizeit

Unterwegs sein, die Geschichte entdecken, einen Tag in einem Vergnügungspark verbringen oder durch historische Städte schlendern und lokale Spezialitäten einkaufen? Oder möchten Sie sich lieber in einem Spa mit Meerblick entspannen? Norddeutschland lädt Sie zu all diesen Aktivitäten ein.

Die RICKMER RICKMERS, ein historischer Windjammer aus dem Jahr 1896, ist seit 1983 ein schwimmendes Museum und Wahrzeichen im Hamburger Hafen. Es ist täglich (außer montags) geöffnet und bietet Einblicke in das Leben der Seeleute, maritime Ausstellungen und ein Restaurant an Bord. Besucher können die abenteuerliche Geschichte des Schiffes erforschen, etwas über Antriebsmethoden von Wind bis Diesel erfahren und die 35 Meter hohen Takelagen besteigen, um eine atemberaubende Aussicht zu genießen. Interaktive Aktivitäten und Ausstellungen machen dieses ikonische Schiff zu einem Muss für maritime Enthusiasten.

Learn more

Das Internationale Maritime Museum Hamburg, das sich im historischen Kaispeicher B in der Speicherstadt befindet, beherbergt die weltweit größte private Sammlung maritimer Schätze aus 3.000 Jahren Schifffahrtsgeschichte. Auf 10 Etagen und 11.000 Quadratmetern zeigt das Museum 26.000 Schiffsmodelle, seltene Artefakte, nautische Geräte und Kunst, darunter ein LEGO-Modell der Queen Mary 2 und den Schädel des Piraten Klaus Störtebeker. Das 2007 eröffnete Museum ist ein Muss für alle maritimen Enthusiasten und bietet etwas für jedes Alter – von Tiefseegeheimnissen bis hin zu Panoramagemälden – in Hamburgs ältestem erhaltenen Lagerhaus.

Learn more

Die Cap San Diego, bekannt als der „Weiße Schwan des Südatlantiks“, ist ein 1961 in ein Museum umgewandeltes Frachtschiff mit einem festen Liegeplatz an der Hamburger Überseebrücke. Das größte schiffbare Frachtschiff der Welt ist Teil des ikonischen Hafenpanoramas der Stadt und läuft mehrmals im Jahr zu Sonderfahrten aus. Es ist täglich für Führungen geöffnet und beherbergt auch Ausstellungen wie „Ein Koffer voller Hoffnung“, in der die Geschichten von Auswanderern zwischen 1850 und 1930 erzählt werden. Besucher können sogar in originalen Passagierkabinen übernachten. Das Schiff dient auch als Veranstaltungsort für Events und Kulturprogramme.

Learn more

Das OZEANEUM im Hafen von Stralsund – Europas Museum des Jahres 2010 – ist sowohl ein Aquarium als auch ein Museum. Vierzig zum Teil riesige Aquarien laden den Besucher auf eine einzigartige Unterwasserreise ein. Sie beginnt im Hafenbecken direkt vor der Haustür und führt durch die Lebensräume der Ost- und Nordsee bis in den Nordatlantik und das kalte Nordpolarmeer. Im größten Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Litern schwimmt ein beeindruckender Makrelenschwarm. Die Ausstellung „1:1 Giganten der Meere“ ist riesig. Hier schweben Nachbildungen von Walen in Originalgröße über Ihrem Kopf.

Learn more

Die Besucher des Klimahauses in Bremerhaven reisen durch fast alle Klimazonen der Welt entlang des achten Längengrades. Vom Steinschlag in der Schweiz über ein ausgetrocknetes Flussbett im Niger bis hin zur antarktischen Kälte einer Polarstation. Schweiz, Italien, Niger, Kamerun, Antarktis, Samoa, Alaska, Hallig Langeness und Bremerhaven sind die Stationen, an denen das Klima mit allen Sinnen und aus oft ungewöhnlichen Perspektiven hautnah erlebt wird.

Learn more

Die Lübecker Altstadt ist von den Flüssen Trave und Wakenitz umgeben. Wohin Sie sich auch wenden, Sie sind nie weit vom Wasser entfernt. Es prägt das Gesicht der Stadt. Die Hansestadt lässt sich am besten mit dem Boot, dem Kanu oder – für die Abenteuerlustigen – mit dem Stand-up-Paddleboard erkunden. Sie können in Ihrem eigenen Tempo an der bunten Malerecke oder den historischen Schiffen im Museumshafen vorbeischippern und einen einzigartigen Blick auf die 7 Türme genießen. Der Drehbrückenplatz ist ein wunderbarer Ort zum Verweilen mit einem Fischbrötchen in der Hand. Ausflugsschiffe bringen die Gäste bis zum Seebad Travemünde – Lübecks Tor zur Welt. Schlendern Sie die Promenade entlang oder spazieren Sie hinauf zur „Nordermole“ – dem besten Platz am Kai. Spüren Sie die Frische Genießen Sie die Osteseebrise, während Sie die großen Schiffe am Horizont vorbeiziehen sehen.

Learn more

Entdecken Sie auf 2.000 Quadratmetern die Natur des Nationalparks Jasmund – die Ursprünge im Kreidemeer, das Leben im Untergrund und die Lebenszyklen der verschiedenen Bewohner des Nationalparks. Sie werden von einem Audioguide-System begleitet und haben die Wahl zwischen drei thematischen Führungen (auch mit englischer Übersetzung). Außerhalb des Museums können Sie von der Aussichtsplattform auf dem berühmten Königsstuhl vom 118 Meter hohen weltberühmten Kreidefelsen einen einzigartigen Blick auf die Ostsee genießen.

Learn more

Die Gedenkstätte Bunker Valentin ist seit November 2015 für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet durch das Informationszentrum, den Rundweg und die Ausstellung umfassende Informationen über die Geschichte des Bunkers. Ein Ort, der Erinnerungen an den Krieg beherbergt, vor den Verbrechen des Nazi-Regimes warnt und Ihnen bei jedem Besuch eine Gänsehaut beschert.

Learn more

Zwischen 1834 und 1972 wanderten sieben Millionen Menschen über Bremerhaven in die ganze Welt aus – selten aus Abenteuerlust, sondern oft aus purer Not und Verzweiflung. Ihr Schicksal wird im Deutschen Auswandererhaus dokumentiert, das direkt neben dem Hafenbecken gebaut wurde, wo die Auswanderer auf das nächste Schiff warteten. Es ist kein Museum im üblichen Sinne, sondern ein Abenteuer, das in jeder Phase unter die Haut geht und Besucher von so weit her wie den USA nach Bremerhaven lockt.

Learn more

Universum Bremen macht Wissenschaft zum Abenteuer! 250 Mitmach-Exponate im Science Center zu den Themen Mensch, Erde und Kosmos, eine fantastische Sonderausstellung, spannende Wissenschaftsshows und der interaktive Entdeckerpark warten auf Wissensdurstige. Wenn Sie echte Blitze stoppen, der Schwerkraft trotzen und Ihre eigenen Sinne überlisten wollen, sind Sie im Universum Bremen genau richtig!

Learn more

Das Multimar Wattforum, das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, befindet sich direkt an der Eiderbrücke in der gemütlichen Hafenstadt Tönning. In der interaktiven Ausstellung können Besucher beeindruckende und spannende Geschichten aus den Lebensräumen zwischen Flüssen, Salzwiesen, Wattenmeer und Nordsee entdecken.

Learn more

Eine rasche Fährfahrt bringt Sie zur Halbinsel Priwall. Folgen Sie der Promenade und dem Jachthafen auf Ihrem Weg zu den feinen Sandstränden der Halbinsel Priwall. Mit Blick auf die vor Anker liegenden Segelschiffe und einem erfrischenden Cocktail in der Hand können Sie den Sonnenuntergang in bester Lage genießen. Stöbern Sie in der Markthalle und den einzigartigen Geschäften nach hochwertigen Souvenirs und lokalen Produkten. Einer der schönsten Großsegler des Nordens ist die sturmerprobte Viermastbark Passat, die sich nach 50 Jahren als Frachtschiff in den Hafen von Priwall zurückgezogen hat. Der stolze Segler gehörte einst zur berühmten „Flying P-Liner“-Flotte, die bei guten Winden mit bis zu 18 Knoten segelte. Heute ist die 115 Meter lange Viermastbark das Wahrzeichen von Travemünde. An Bord gibt es eine interessante Ausstellung über das Leben und den Alltag von Seeleuten auf langen Reisen.

Learn more

Das Alltagsleben der Menschen in der Hansezeit und die engen Handelsbeziehungen zwischen Kaufleuten und Städten werden in sechs beeindruckenden Rauminstallationen im Europäischen Hansemuseum lebendig. Die bewegte 800-jährige Geschichte der Hanse vereinte die Menschen in Europa und prägt noch heute viele Städte. Dank innovativer Museumstechnik werden die Besucher Zeugen alltäglicher Momente: bunter Tuchhandel in Brügge, duftende Gewürze aus Venedig, Stockfisch aus Bergen.

Learn more

Zu den berühmtesten Söhnen Lübecks gehören der Nobelpreisträger Thomas Mann und sein Bruder Heinrich Mann, Autor des Romans „Der Untertan“. Das Buddenbrookhaus ist ihrem Leben und Werk sowie Thomas Manns weltberühmtem Roman „Buddenbrooks“ gewidmet. Im ehemaligen Haus der Großeltern der Brüder Mann zeigen zwei Dauerausstellungen mit historischen Möbeln, Filmsequenzen, Hörstationen, Originaldokumenten und Erstausgaben das Werk der Schriftstellerfamilie. Drei Räume aus den ‚Buddenbrooks‘ – „Landschaftszimmer“, „Speisezimmer“ und „Säulensaal“ – erwecken die Welt der hanseatischen Kaufleute zum Leben. Das Buddenbrook-Haus wird nach umfangreichen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten im Jahr 2031 wiedereröffnet. In der Zwischenzeit ist die Interimsausstellung „Die Brüder Mann“ im Museum Behnhaus Drägerhaus zu sehen.

Learn more

Weitere Erlebnisse