Essen und Trinken

Feinschmecker aufgepasst! Die kulinarische Vielfalt Norddeutschlands ist geprägt von frischem Fisch, insbesondere Hering und Aal, sowie von traditionellen Gerichten wie Grünkohl mit Pinkel. Herzhaftes Roggenbrot und Labskaus sind ebenso typisch wie süße Leckereien wie Marzipan und Franzbrötchen. Diese Kombination aus maritimen Aromen und ländlicher Küche macht die norddeutsche Küche einzigartig und köstlich!

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche große und kleine Brauereien. Bei einer Führung können Sie nicht nur einen Blick hinter die Kulissen werfen, sondern auch bei Bierverkostungen das vielfältige Biersortiment probieren und anschließend im Brauereiladen kulinarische Erinnerungen mit nach Hause nehmen.

Learn more

Im ehrwürdigen Ratskeller direkt unter dem Bremer Rathaus, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, schenkte der Kellermeister bereits 1409 den ersten Tropfen ein. Heute beherbergt er die größte Sammlung deutscher Weine mit 650 edlen Sorten. Aber auch die Speisekarte ist beeindruckend. Bremer und regionale Spezialitäten werden den Gästen im historischen Saal des Ratskellers serviert. Bei einer Führung können Sie einen Blick in die „Schatzkammer“ werfen, das Aroma des „Rosenkellers“ genießen und natürlich auch den einen oder anderen Tropfen probieren.

Learn more

Das Restaurant Schiffergesellschaft in der Lübecker Altstadt ist ein wahrhaft historischer Ort, der im 16. Jahrhundert gegründet wurde. Es ist eines der ältesten Restaurants in Deutschland und zeichnet sich durch seine einzigartige Atmosphäre aus. Sie sitzen auf langen Holzbänken oder speisen elegant an festlich gedeckten Einzeltischen. Von der Decke hängen unzählige historische Schiffsmodelle, von denen einige ebenfalls mehrere hundert Jahre alt sind. Die Küche ist ausgezeichnet und kein Gast sollte es sich entgehen lassen, den traditionellen Lübecker Rotspon zu seinem Essen zu probieren.

Learn more

Lübecker Marzipan, eine unwiderstehliche Mischung aus hochwertigen Mandeln, feinem Zucker und einem Hauch von Rosenwasser. Seine Geschichte reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und die traditionelle Herstellungstechnik wird noch heute von Generation zu Generation weitergegeben. Ob klassisches Marzipanbrot, kunstvoll gestaltete Figuren oder exquisite Pralinen – Lübecker Marzipan ist nicht nur ein köstlicher Genuss, sondern steht auch für jahrhundertealte Handwerkskunst, die ihren Ursprung in Lübeck hat und der Sie in der Stadt immer wieder begegnen werden.

Learn more

Hamburg ist einer der führenden internationalen Handels- und Umschlagplätze für das braune Gold und verfügt über zahlreiche Kaffeeröstereien, Museen und Gastronomiebetriebe, in denen Sie viele spannende Geheimnisse über die kostbaren Bohnen entdecken können. Wenn Sie mehr über die Geschichte der Kaffeebohne erfahren möchten, ist das Kaffeemuseum „Burg“ der richtige Ort dafür. Hier erfahren Sie interessante Fakten über den Anbau, den Handel und die Verarbeitung der beliebten Kaffeebohnen. Natürlich können Sie den Kaffee auch bei einer Live-Röstung im museumseigenen Café probieren.

Learn more

Fangfrischer Fisch, zartes Deichlamm, würziger Käse oder duftender Katenschinken – wer im Land zwischen den Meeren auf kulinarische Entdeckungsreise geht, hat die Qual der Wahl. Hier können Sie regionale und saisonale Produkte von höchster Qualität genießen. Am besten probieren Sie sie in einem der typischen lokalen Gasthäuser oder in den gemütlichen Bauernhofcafés. Und wenn Sie der Geschmack überzeugt, können Sie die Produkte oft direkt beim Erzeuger im Hofladen oder in einer der vielen regionalen Manufakturen kaufen.

Learn more

Craft Bier, Rum und feinste Destillate. In Schleswig-Holstein haben sich in den letzten Jahren viele fachkundige Enthusiasten aufgemacht, um mit akribischer Handwerkskunst flüssige Köstlichkeiten herzustellen. Vom trendigen Gin über neue Biersorten bis hin zu einer breiten Palette von Obstbränden ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sogar Wein wird hier angebaut! Sie können einen aufregenden Sightseeing-Tag entweder in der Bar ausklingen lassen oder ein paar Flaschen für Ihre Hausbar kaufen. Vielerorts können Sie auch Führungen und Workshops buchen.

Learn more

Niedersachsen bietet eine große Vielfalt an kulinarischen Spezialitäten. In den Manufakturen und Raffinerien Niedersachsens können Sie diese direkt vor Ort genießen. Köstliche Produkte mit einzigartigen Geschmackskreationen werden in den Manufakturen unter fairen Bedingungen hergestellt. Das Besondere am Besuch von Manufakturen ist, dass Sie oft einen direkten Einblick in den Produktionsprozess erhalten und an dem einen oder anderen Standort sogar etwas probieren können.

Learn more

Keine andere Stadt im Land ist so eng mit dem Wort „Kaffee“ und seiner Geschichte verbunden wie Bremen. Von der ersten Kaffeefabrik Europas über die Erfindung des koffeinfreien Kaffees bis hin zum bedeutenden Zentrum für die Kultur der Kaffeebohne – die lange Kaffeegeschichte der Stadt wird immer noch jeden Tag neu geschrieben. In Bremen gibt es sogar ein eigenes Wort für den kultivierten Kaffeegenuss: kaffeesieren. Es ist Zeit für einen Kaffee in der Hansestadt.

Learn more

Eine der typischen regionalen Spezialitäten Niedersachsens ist der Grünkohl. Dieses gesunde Superfood, das im Winter geerntet wird, wird mit Grünkohltouren gewürdigt. Diese fest verwurzelte Tradition ist in Niedersachsen sehr weit verbreitet. Oldenburg im Nordwesten Niedersachsens darf sich seit 2010 sogar die „Grünkohltour-Hauptstadt“ nennen. Sobald die ersten Nachtfröste kommen, wird der Bollerwagen gefüllt, eine Partie Bowling (eine Art Kegeln im Freien) gespielt und Getränke konsumiert, bevor in einer Kneipe ein Grünkohlessen serviert wird.

Learn more

Niedersachsen ist die Heimat des Spargels. Jeder fünfte Spargel kommt aus Niedersachsen und die Spargelfelder prägen die Landschaft. Die „Niedersächsische Spargelstraße“ verbindet die wichtigsten Spargelanbaugebiete Lüneburger Heide, Hannover und Umgebung, Braunschweiger Land, Mittelweser und Oldenbürger Münsterland. Von April bis Juni werden hier alle Arten von kulinarischen Spezialitäten rund um den Spargel angeboten und das „weiße Gold“ direkt vom Feld verkauft.

Learn more

Weitere Erlebnisse