Am Nordrand des Harzes gelegen, blickt Goslar auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurück. Eine Mischung aus beeindruckenden Gebäuden wie der Kaiserpfalz, engen gepflasterten Gassen und über 1.500 Fachwerkhäusern aus verschiedenen Epochen verleiht der Altstadt eine ganz besondere Atmosphäre. Dank ihres hervorragenden Erhaltungszustandes wurde die Goslarer Altstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Im Bergwerk Rammelsberg in Goslar erhalten Sie interessante Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region. Es ist ein bedeutendes Industriedenkmal und gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.
Hildesheim kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken und bezaubert seine Besucher mit seinen einzigartigen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt mit dem prächtigen Knochenhaueramtshaus versprüht mittelalterlichen Charme. Der Mariendom und die St. Michaelskirche, beide UNESCO-Weltkulturerbe, zeigen meisterhafte romanische Architektur. Ein besonderes Highlight ist die Domschatzkammer, eine der bedeutendsten Sammlungen sakraler Kunst in Europa. Vom Turm der St. Andreas-Kirche, dem höchsten Turm Niedersachsens, werden Besucher mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Entdecken Sie Hildesheims faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Architektur!
Das im Südwesten Niedersachsens gelegene Osnabrück zieht Historiker und Kulturliebhaber gleichermaßen an. Der Westfälische Friede, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges besiegelte, wurde im Friedenssaal des Rathauses unterzeichnet. Ein weiteres Highlight ist das von Stararchitekt Daniel Libeskind entworfene Felix-Nussbaum-Haus im Museumsviertel, das Werke des berühmten jüdischen Malers Felix Nussbaum beherbergt und einen vertieften Einblick in sein Leben und seine Kunst bietet. Die malerische Altstadt mit ihren historischen Giebelhäusern, unabhängigen Geschäften und gemütlichen Cafés ist perfekt zum Entspannen und Verwöhnen.
Hameln liegt südwestlich von Hannover im Herzen des Weserberglandes und ist vor allem durch die Legende des Rattenfängers weltweit bekannt. Diese Geschichte wird jeden Sommer durch Freilichtaufführungen oder Führungen mit dem Rattenfänger zum Leben erweckt. Aber die Stadt hat noch mehr zu bieten: Als wahres Juwel der Weserrenaissance hat die Altstadt mit ihren beeindruckenden Fachwerkhäusern und charmanten, engen Gassen eine bezaubernde Atmosphäre. Gebäude wie das Hochzeitshaus und das Rattenfängerhaus sind Paradebeispiele für diesen einzigartigen Baustil.
Celle verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und moderne Kunst. Die historische Altstadt verfügt über eines der größten Fachwerkensembles der Welt, während das malerische Welfenschloss mit seinem Schlosstheater als kultureller Höhepunkt hervorsticht. Aber Celle hat noch mehr zu bieten: Das vom Architekten Otto Haesler geprägte Bauhaus-Erbe verleiht der Stadt einen unverwechselbaren architektonischen Charakter. Für Kunstliebhaber ist das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt ein Muss. Hier können Besucher rund um die Uhr moderne und zeitgenössische Kunst erleben – von Gemälden und Skulpturen am Tag bis hin zu fesselnder Lichtkunst nach Einbruch der Dunkelheit.
Seit ihrer Gründung durch Heinrich den Löwen wurde die Geschichte Braunschweigs im Laufe der Jahrhunderte durch das Königshaus Hannover und die Hanse geprägt. Das mittelalterliche Flair der Stadt zeigt sich besonders in den verwinkelten Gassen des Magniviertels und am Burgplatz mit seinen historischen Gebäuden. Heute ist die zweitgrößte Stadt Niedersachsens nicht nur ein attraktives Einkaufsziel, sondern auch ein lebendiges Kulturzentrum mit vielen Museen und Galerien. Dank seiner Lage an der Oker und den umliegenden Parks und Grünflächen bietet Braunschweig die perfekte Kombination aus Städtereise und Rückzugsort in der Natur.
Die Stadt Hannover beeindruckt mit ihrem urbanen Flair und lässt sich am besten entlang des „Roten Fadens“ erkunden. Diese 4,2 km lange Route führt Sie vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie der beeindruckenden Marktkirche aus dem 14. Jahrhundert in der Altstadt, der Markthalle mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten, dem Leineufer mit seinen vielen Cafés und dem Neuen Rathaus, das über einen einzigartigen Schrägaufzug verfügt, der die Besucher zur Kuppel bringt und einen atemberaubenden Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Ein weiteres Highlight sind die Königlichen Gärten von Herrenhausen, eines der bedeutendsten barocken Gartenensembles in Europa.
Eine historische Altstadt und die Nähe zum Meer: Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald diente bereits als Inspiration für ihren berühmtesten Sohn, den romantischen Maler Caspar David Friedrich. Einige seiner Gemälde sind im Pommerschen Landesmuseum zu sehen. Aber auch der Hafen des Museums mit seinen mehr als 50 Schiffen ist einen Besuch wert. Architektonisch interessant sind vor allem die Gebäude der Universität, das rote Rathaus und die Backsteinkirchen.
Auf den Spuren von St. Robert Beeker: Die Hansestadt Wismar beeindruckt mit ihrem mittelalterlichen Charme. Patrizierhäuser, Lagerhäuser und Kontore erinnern an vergangene Zeiten. Ihr Grundriss ist seit vielen Jahrhunderten nahezu unverändert geblieben. Stadtführungen oder Bootsfahrten sind die beste Möglichkeit, die historische Bedeutung der Stadt, die seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, zu erkunden.
In Stralsund ist das Gefühl der Hansezeit auf Schritt und Tritt zu spüren. Das so genannte „Venedig des Nordens“ beeindruckt durch seine architektonische Vielfalt und ist außerdem von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Das Ozeaneum ist eine Attraktion für kleine und große Entdecker. Es befindet sich im Hafen der Stadt und bietet viele spannende Informationen über das Meer, hat riesige Aquarien und sogar eine Pinguinanlage. Stralsund ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Inseln Rügen und Hiddensee oder der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.
Einst die Heimat der Herzen, ist Schwerin heute der Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Aber die älteste Stadt des Landes hat nichts von ihrer stattlichen Pracht verloren. Das Schweriner Schloss, das Wahrzeichen der Stadt, steht inmitten eines der größten Seen Deutschlands. In den Straßen warten weitere beeindruckende Gebäude aus verschiedenen Epochen darauf, entdeckt zu werden. Und auch kulturell hat die Landeshauptstadt einiges zu bieten.
Wenn Musik Ihren ganzen Körper durchflutet und Ihnen den Atem raubt, wenn Kunst Sie über Ihre eigenen Grenzen hinaus befördert, wenn Geschichte greifbar wird und Theater Sie in imaginäre Welten entführt – das ist Glück! In Lübeck gibt es Kultur an jeder Straßenecke, hinter alten und neuen Mauern, an versteckten Orten und öffentlichen Plätzen, und sie ist Teil des täglichen Lebens. Lübecks historische Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist eine wahre Schatztruhe voller kultureller Highlights. Begeben Sie sich auf eine Schatzsuche nach Ihrem ganz persönlichen kulturellen Glück!
Bremen, die kosmopolitische Stadt an der Weser, ist durchdrungen von Geschichte. Die Einheimischen sind stolz auf ihr hanseatisches Erbe, aber das ist nichts, womit sie jemals prahlen würden. Sie trinken gerne einen Kaffee auf dem Marktplatz vor dem prächtigen, von der UNESCO geschützten Rathaus oder ein erfrischendes Bier am belebten Schlachteufer. Hier fällt es leicht, sich in vergangene Zeiten zu versetzen, als Schiffe aus aller Welt im Hafen ankerten. Auch heute noch können Sie hier traditionelle Segelschiffe sehen, wie z.B. die Alexander von Humboldt. Wenn Sie durch das Schnoor-Viertel, Bremens ältestes Viertel, oder die elegante Böttcherstraße mit ihrer unverwechselbaren Architektur spazieren, erleben Sie Geschichte auf Schritt und Tritt.
Hamburgs historische Viertel sind eine große Touristenattraktion. Zu den ikonischen Wahrzeichen gehören das Chilehaus und die Kontorhäuser am Burchardplatz, während andere architektonische Highlights der Sprinkenhof, der Mohlenhof und der Meßberghof sind. Auch der Alte Elbtunnel ist ein Muss und bezaubert die Besucher mit seinem einzigartigen Charme. Verpassen Sie nicht Hamburgs historische Straßen wie die Deichstraße mit ihren wunderschön erhaltenen Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Die beste Art, die Altstadt zu erleben, ist zu Fuß. Zahlreiche tägliche Führungen bieten faszinierende Einblicke in das historische Erbe der Hansestadt aus verschiedenen Perspektiven.
Etwa 50 Kilometer südöstlich von Hamburg, mitten in der Lüneburger Heide, liegt die alte Hansestadt Lüneburg, eine beliebte Universitätsstadt. Rund um den ältesten Platz der Stadt, der seinen Namen „Am Sande“ einem mit Sand bestreuten Güterumschlagplatz verdankt, gibt es noch ein einmalig schönes mittelalterliches Häuserensemble. Er ist das Zentrum zahlreicher Feste in der Salz- und Hansestadt und lädt zu einem Besuch der Altstadt mit ihren gemütlichen Restaurants und Geschäften ein.